Wie wählt man den besten Holzspalter? Welche ist die beste?

Der Kauf eines Holzspalters ist eine große Entscheidung. Es steht eine Menge Geld auf dem Spiel, und schlecht gewählte Geräte können schnell verschleißen. Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, aber das löst nicht alle Probleme. Wie kauft man einen Splitter?
Typen von Holzspaltern
Holzspalter können in drei Typen unterteilt werden, je nachdem, welche Energiequelle zum Spalten von Holzscheiten benötigt wird. Hier sind die wichtigsten Merkmale aller Arten von Holzspaltern.
- Dieselspalter: Dieser Motor ist schwer zu warten, erfordert häufige Wartung und kann laut sein. Wenn es jedoch von hoher Qualität ist, ist es langlebig und kann Missbrauch standhalten. Hohe Geräuschpegel sind ein weiteres Problem, das durch Verbrennungsmotoren verursacht werden kann.
- Ein elektrischer Spalter ist in der Regel schwächer als ein Spalter mit Benzinmotor und anfälliger. Es ist leicht möglich, den Motor zu beschädigen, auch wenn alle Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind. Ein leistungsstarker elektrischer Holzspalter kann hartes Holz verarbeiten und benötigt nur sehr wenig Wartung. Außerdem ist es relativ ruhig.
- Hydraulischer Spalter - Ermöglicht das Schneiden der größten Stämme. Sie ist jedoch recht kompliziert und oft nicht reparabel. Er ist zwar langsam, hat aber den Vorteil, dass er sehr langlebig ist und eine hohe Leistung hat. Dieser Spalter kann problemlos die größten Hartholzstücke verarbeiten, ist aber oft zu teuer.
Dies ist nur ein kleiner Teil der Geschichte. Um Splitter vollständig zu verstehen, müssen Sie mehr wissen.
Am häufigsten werden Diesel- und Elektrospalter als Schneckenspalter eingesetzt. Ihre Klingen schrauben sich in das Holz und spalten es in die gewünschte Richtung.
Hydraulische Spalter können als spezielle hydraulische Pressen bezeichnet werden, die Druck auf die Enden ausüben und den Ballen spalten, indem sie die Festigkeit der Holzfasern erhöhen.
Vertikale Spalter können zum Schneiden größerer Längen verwendet werden, wodurch die Verwendung längerer Ballen möglich ist. Horizontale Verteiler sind in dieser Hinsicht weniger effizient, aber es hängt alles vom Modell ab.
Welche Parameter sind es wert, beachtet zu werden und welche können weggelassen werden?
Normalerweise geht es bei der Auswahl eines Splitters um den Vergleich vieler Parameter. Es stellt sich heraus, dass nicht alle Parameter gleich wichtig sind. Einige technische Daten sind überhaupt nicht wichtig. Deshalb lohnt es sich, zu verstehen, was wichtig ist und was nicht.
- Die Rotationsgeschwindigkeit wird in Leerzeichen gemessen. Sie ist daher unter Betriebsbedingungen nicht wiederholbar und hat keinen großen Wert. Das gleiche gilt für die Nennleistung. Sie wird verwendet, um die Lebensdauer des Motors anzuzeigen. Eine höhere Leistungsstufe bedeutet, dass der Motor robuster ist und härteres Holz spalten kann. In der Praxis hängt jedoch viel von der verwendeten Schnecke ab.
- Versorgungsspannung - dies gilt nur für elektrisch betriebene Verteiler. Es ist jedoch wichtig. Ein Drehstrommotor bietet mehr Leistung, aber nicht immer ist eine geeignete Steckdose verfügbar. Schallleistung (Geräuschemission)- Der Spalter selbst ist zwar recht leise (elektrisch sind es 80 dB), spaltet aber dennoch Holz mit einem charakteristischen Knistern. Bei längerem Gebrauch können lärmmindernde Gehörschutzkapseln hilfreich sein. Der Geräuschpegel dieses Geräts ist jedoch zweitrangig gegenüber seiner Geräuscharmut.
- Die maximalen Abmessungen des zu spaltenden Holzes sind sowohl seine Dicke als auch seine Länge. Der Spalter ist für das Schneiden der größten Stücke ausgelegt, so dass die maximalen Abmessungen des zu spaltenden Holzes 25x30 cm betragen. Dadurch wird das Schneiden großer Stücke erschwert. Sie müssen nicht gleich einen Meter lange Scheite spalten. Es lohnt sich jedoch, anschließend die tatsächlichen Abmessungen des Baums zu notieren. Dadurch wird zusätzliche Arbeit mit Axt und Säge vermieden.
- Obwohl es wie eine Kleinigkeit erscheinen mag, spielt die Länge des Kabels tatsächlich eine Rolle. Es ist jedoch besser, eine größere Reichweite zu haben, ohne ein Verlängerungskabel zu verwenden. Dies gilt nur für elektrische Verteiler, aber diese sind die häufigsten.
- Spaltkraft - Je größer die Kraft, desto härter können Sie das Holz spalten. Sie können jedoch nur die volle Kraft der Schnecke nutzen, um die Arbeit zu erledigen. Ohne sie wird der Wirkungsgrad des Verteilers stark reduziert.
- Gewicht - Benzinspalter wiegen mehr als Elektrospalter, achten Sie also sowohl auf das Gewicht als auch auf die Transportart. Die meisten tragbaren Splitter sind mit einem Paar Rädern ausgestattet, die einen einfachen Transport an einen anderen Ort ermöglichen. Es muss jedoch ein Kompromiss zwischen Stabilität und Komfort gefunden werden, um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Mehr zu diesem Thema können Sie unter lesen: https://drillkegel.com/holzhacker-oder-holzschredder_omel.a