VITAMINE - WAS SIE SIND UND WELCHE ROLLE SIE IN DER ERNÄHRUNG SPIELEN

Was sind Vitamine?
Vitamine sind organische Verbindungen, die für viele Stoffwechselvorgänge notwendig sind, aber sie sind keine Energie- oder Bausteine. Einige von ihnen werden vom menschlichen Körper produziert, aber oft in unzureichenden Mengen, so dass man davon ausgeht, dass alle Vitamine mit der Nahrung oder im Bedarfsfall mit pharmazeutischen Präparaten zugeführt werden sollten. Vitamine beeinflussen viele Mechanismen im Körper, sind Bestandteil von Enzymen oder Coenzymen, und ihre Eigenschaften sind oft ähnlich wie die von Hormonen.
Einteilung der Vitamine
Die grundsätzliche Einteilung der Vitamine erfolgt nach ihrer Löslichkeit. Wir unterscheiden:
- Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) - kommen im Fett vor, das in den Zellen vorhanden ist; sie sind stabiler und gehen bei technologischen Prozessen in geringerem Maße verloren; das Vorhandensein von Fett in der Mahlzeit ist für ihre Aufnahme notwendig,
- Wasserlösliche Vitamine (B-Vitamine, C-Vitamine) liegen im Wasser der Zellen vor; sie sind weniger stabil und gehen leichter verloren, insbesondere beim Kochen in Wasser.
Rolle der Vitamine im Körper
Jedes Vitamin hat eine spezifische Rolle im menschlichen Körper. Im Folgenden werden die Funktionen verschiedener Vitamine beschrieben:
- Vitamin A - spielt eine wichtige Rolle im Prozess des Sehens, ist ein Wachstumsfaktor im Körper und reguliert das Wachstum von Epithel- und Knochengewebe; beeinflusst den Zustand der Schleimhäute und hat entzündungshemmende und krebshemmende Wirkung.
- Vitamin D ist an der Regulation des Kalzium-Phosphat-Stoffwechsels und an der Bildung von Zähnen und Knochen beteiligt; es ist an der Regulation des Blutdrucks beteiligt und beeinflusst auch den Zustand von Haut und Haaren,
- Vitamin E - wirkt als Antioxidans bei den im Organismus ablaufenden Reaktionen, beteiligt sich an der Bildung von Antikoagulantien und verhindert den Abbau der roten Blutkörperchen
- Vitamin K - beeinflusst den Prozess der Blutgerinnung, ist auch für die richtige Knochenverkalkung verantwortlich; zeigt krebshemmende, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften
- Vitamin B1 - beteiligt sich an der richtigen Funktion des Nervensystems; beeinflusst die richtige Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems; nimmt an Stoffwechselreaktionen und enzymatischen Prozessen teil
- Vitamin B2 - spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Funktion des Kreislauf-, Nerven- und Immunsystems; es beeinflusst auch die Funktion des Sehorgans und einen richtigen Zustand der Haut
- Vitamin B12 - spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Blutbestandteilen und Nervenhüllen; reguliert die Funktion des Verdauungssystems und nimmt am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten teil
- Vitamin C - beeinflusst den richtigen Zustand der Haut, die Wundheilung und regt die Produktion von Kollagen an; reguliert den Blutdruck, was ischämischen Herzerkrankungen vorbeugt; beeinflusst die Absorption von Kalzium und Eisen und beteiligt sich am Stoffwechsel von Folsäure.
Ernährungsbedingte Ursachen für Vitaminmangel
- Eine wenig abwechslungsreiche Ernährung - eine monotone Ernährung mit wenig abwechslungsreichen Produkten kann zu einem Mangel an einigen Vitaminen führen, der daraus resultiert, dass es kein Lebensmittel gibt, das alle Vitamine in der notwendigen Menge liefert, um den Bedarf an einem bestimmten Bestandteil zu decken.
- Eliminationsdiät - durch den vollständigen Verzicht auf einige Produkte können wir uns einem Mangel an bestimmten Vitaminen aussetzen, da einige dieser Stoffe in bestimmten Produkten vorkommen, z. B. bei einer veganen Ernährung können wir mit der Nahrung kein Vitamin B12 zuführen, das nur in tierischen Produkten vorkommt - in dieser Situation ist eine Supplementierung mit pharmakologischen Mitteln notwendig.
- Unsachgemäße Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln - leider ist jedes Vitamin anfällig für äußere Faktoren (z. B. Sonnenlicht, Temperatur, thermische Verarbeitung, Zugang zu Sauerstoff), die seinen Gehalt im Produkt verringern; außerdem sind Lebensmittel, die wasserlösliche Vitamine enthalten, anfälliger für Verluste beim Kochen.
Auswirkungen von Vitaminmangel
Bei einer unzureichenden Vitaminversorgung kommt es zu einer Hypovitaminose, d.h. zu einer unzureichenden Zufuhr eines bestimmten Vitamins, was zu Störungen im Ablauf verschiedener Stoffwechselprozesse führt. Der Mangel an bestimmten Vitaminen beeinflusst Störungen der Funktion von Systemen, in denen sie spezifische Rollen spielen. Eine falsche Aufnahme kann zu Anämie, erhöhtem Risiko für bestimmte Krankheiten oder Funktionsstörungen der Augenorgane sowie zu einer Verschlechterung des Zustands von Haut, Haaren und Nägeln führen.
Auswirkungen eines Vitaminüberschusses
Um Vitaminmängeln vorzubeugen, dürfen wir leider keine übermäßigen Mengen an Vitaminen zu uns nehmen, denn eine hohe Zufuhr kann wiederum zu einer Hypervitaminose führen, die ebenso gefährlich sein kann wie eine Hypovitaminose. Ein gefährlicher Überschuss betrifft vor allem fettlösliche Vitamine, die sich im Körper anreichern können, vor allem an Stellen wie Fettgewebe und Leber. Die Hypervitaminose äußert sich mit Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Störungen des Verdauungssystems. Besonders wichtig ist es, bei Schwangeren auf die Versorgung mit Vitamin A zu achten, da eine übermäßige Zufuhr zu fetalen Schädigungen oder fetalen Schädeldeformationen führen kann. Bei wasserlöslichen Vitaminen ist das Risiko gering, da sie nicht im Körper gespeichert werden und überschüssige Mengen mit dem Urin ausgeschieden werden
Lesen Sie mehr auf der website https://witaminowy.pl/